Google suchtipps
Mit ein paar Tricks kann man bei Google die Suche verfeinern
Kommentar abgeben zu diesen Beitrag/Code ?Dann hier klicken
Der hier verwendete Code
<style>
.fa,.double .element .lupe{display:inline-block;font:normal normal normal 14px/1 FontAwesome;font-size:inherit;text-rendering:auto;-webkit-font-smoothing:antialiased;-moz-osx-font-smoothing:grayscale}.double .element .lupe{font-size:2em}.fa-search:before{content:""}.double .element .lupe:before{content:""}.clearfix:after{content:" ";display:block;height:0;clear:both;overflow:hidden;visibility:hidden}a:link,a:visited,a:hover,a:active,a:focus{color:inherit;text-decoration:inherit;outline:none}.fliesstext a{color:#6397cd}.double .beschriftung #unterschrift{color:#323437}.bgcol-whit{background-color:white}.double .element .lupe{color:white}.artikel #headline{font-family:OpenSans-Bold;font-size:16px}.artikel #dachzeile{font-family:OpenSans-SemiBold;font-size:13px}.double .beschriftung{font-family:OpenSans-SemiBold;font-size:14px}.artikel #vorspann,.artikel #text .fliesstext{font-family:OpenSans;font-size:14px}.artikel{padding:10px 0}@media screen and (max-width:959px){.artikel{padding:0 0}}.artikel #dachzeile{margin-top:12px}.artikel #headline{line-height:22px;margin:15px 0 0 0}@media screen and (max-width:639px){.artikel #headline{font-size:18px}}@media screen and (min-width:639px){.artikel #headline{font-size:32px;line-height:36px;margin:10px 0}}.artikel #vorspann{line-height:20px;margin:10px 0;font-weight:600}@media screen and (min-width:639px){.artikel #vorspann{font-size:16px;line-height:28px;margin:20px 0 35px 0}}.artikel #text .fliesstext{line-height:20px;min-height:28px;margin-bottom:15px}@media screen and (min-width:639px){.artikel #text .fliesstext{font-size:16px;line-height:28px}}.artikel #headline{color:#6397cd}.double{margin-bottom:20px}.double .element{position:relative}@media screen and (max-width:639px){.double .element{max-width:calc(100% + 20px);margin:auto -10px}}.double .element img{width:100%}.double .element .lupe{position:absolute;height:40px;width:40px;bottom:10px;right:10px;text-align:center;text-shadow:1px 1px 2px #888d8e}.double .beschriftung{margin:10px 0 0 0;width:100%;line-height:20px}@media screen and (min-width:639px){.double .beschriftung{font-size:13px;margin:10px 0 30px 0}}.double .beschriftung #unterschrift{display:inline-block}.double{max-width:100%}body{background-position:center 40px !important}
</style>
<article class=" artikel bgcol-whit">
<div id="dachzeile" class="row">
</div>
<h1 id="headline">Kompakte Google-Suchtipps im Dutzend</h1>
<div id="vorspann">Google weiss fast alles. Sie brauchen die Informationen bloss korrekt aus der Suchmaschine herauszukitzeln. Das gelingt mit diesen Tipps.</div>
<div id="text" class="clearfix">
<div class="fliesstext">Bei einer Google-Suche wird man oft durch Tausende irrelevanter Resultate erschlagen. Damit Sie beim Suchen in Google auf einen grünen Zweig kommen, brauchen Sie die folgenden Tipps.·</div>
<div class="fliesstext" style=""><b>Wichtig:</b> Bei den Suchoperatoren mit Doppelpunkt (z.B. <b>site:</b> oder <b>filetype:</b>) folgt nach dem Doppelpunkt <i>kein</i> Leerzeichen.<br>Nicht mehr nötig ist bei Google der Operator «AND» oder «UND», denn Google findet automatisch Seiten, die alle eingegebenen Begriffe enthalten. Das früher benutzte Pluszeichen für Begriffe, die unbedingt vorkommen müssen, ist sogar kontraproduktiv. Jenes sucht nämlich primär auf den Google-Plus-Seiten oder findet Blutgruppen.</div>
<div class="fliesstext"><b>Suche auf bestimmter Webseite:</b> Sie wissen noch, dass eine bestimmte Webseite einmal über ein bestimmtes Thema berichtet hat. Schränken Sie die Suche doch einfach mittels «site:»-Operator auf jene Webseite ein. Das «www» können Sie dabei oft weglassen, und das «http://» ist hierbei sowieso überflüssig. <br>Beispiel: Um bei PCtipp.ch alles über den Windows Script Host zu finden, geht das so: <b>windows script host site:pctipp.ch</b></div>
<div class="fliesstext"><b>Exakter Begriff:</b> Tippfehler und unterschiedliche Schreibweisen bügelt Google meistens automatisch aus und bezieht beide Schreibweisen mit ein. Ebenso findet Google auch gross geschriebene Wörter, auch wenn Sie sie klein schreiben. Kümmern Sie sich auch nicht darum, ob ein Wort wie «weiss» auf deutschen Webseiten mit einem Eszett (ß) geschrieben wird («weiß»).·</div>
<div class="fliesstext">Bei der Suche nach einem Begriff mit mehreren Wörtern zeigt es alle Seiten, auf denen alle Wörter vorkommen, wenn oft auch in unterschiedlicher Reihenfolge. Aber was ist, wenn Sie eine ganz bestimmte Zeichen- oder Wortfolge suchen? Setzen Sie diese einfach in "solche" Anführungszeichen.<br>Beispiel: <b>"I see a red door"</b></div>
<div class="fliesstext">Ausserdem·sind zahlreiche «Wörter» mit nur einem oder zwei Buchstaben für Google reine Füllwörter und werden ignoriert, etwa das «I» in «Star Trek I» oder «LA» für «Los Angeles». Wenn Sie Wert drauf legen, dass diese vorkommen, setzen Sie diese ebenfalls in Anführungszeichen: "I" und "LA".</div>
<div class="fliesstext"><b>Platzhalter:</b> Das Sternchen ist nicht nur unter Windows ein Platzhalter für beliebige Zeichen im Dateinamen, sondern dient auch in Google als Jokerzeichen. Wenn Sie etwa bei der Suche nach Mani Matters Liedklassiker nicht wissen, wie er wohl den Wilhelm Tell buchstabiert hat, dann suchen Sie einfach danach: si hei dr * ufgfüert</div>
<div class="fliesstext">Das findet alles, sei es Wilhelm Tell oder in Mani Matters Dialekt eben: Wilhälm Täll – und dies klappt auch, wenn der Suchbegriff in Anführungszeichen steht.</div>
<div class="fliesstext"><b>Ungewünschtes ausschliessen:</b> Sie suchen nach <span class="vm-hook-outer vm-hook-default"><span class="vm-hook" style="color: rgb(0, 153, 0); border-color: transparent transparent rgb(0, 153, 0); cursor: pointer;">Infos</span></span> zu einem Thema oder einem Gerät, wollen aber keine Resultate eines bestimmten Anbieters oder welche in einem bestimmten Kontext. Setzen Sie das Element, das Sie explizit nicht wollen, ebenfalls ins Suchfeld, pflanzen aber ein Minuszeichen davor.·</div>
<div class="fliesstext">Beispiele: Die Suche nach <b>greyhound -bus</b> findet alles zur Hunderasse, aber nicht zur Buslinie. Und die folgende Suche findet Infos über die Nikon D800, aber ohne die oftmals störenden Treffer auf zwei Auktionsplattformen:<br><b>nikon d800 -site:ebay.com -site:ricardo.ch</b></div>
<div class="fliesstext"><b>«Oder» heisst «OR»:</b> Bei Synonymen findet Google die jeweils andere Schreibweise meist von selbst. Aber wenn Sie sich für zwei verschiedene Begriffe interessieren, die nicht zwingend Synonyme sind, können Sie auch mit dem Operator «OR» suchen.<br>Beispiel: <b>ausstellung zürich picasso OR monet</b></div>
<div class="fliesstext"><b>Dateityp:</b> Vielleicht sind Sie auf eine PDF- oder Word-Datei aus, von der Sie wissen, dass sie auf einer bestimmten Webseite liegen muss. Sie haben beispielsweise gehört, dass konsumentenschutz.ch ein PDF zum Thema «Abofalle» anbietet. Mit dem Operator «filetype:» finden Sie sofort bestimmte Dateitypen, so auch PDFs, siehe Screenshot.<br>Beispiel: <b>abofalle filetype:pdf site:konsumentenschutz.ch</b></div>
<div class="fliesstext">
<div class="inline bild double ">
<div class="element">
<picture>
<img src="/image/google_suche1.jpg" alt="" title="Bestimmte Dateitypen auf einer bestimmten Webseite finden">
</picture>
</div>
<div class="beschriftung">
<div id="unterschrift"><div class="bildunterschrift">Bestimmte Dateitypen auf einer bestimmten Webseite finden</div></div>
</div>
</div>
</div>
<div class="fliesstext"><b>Wer hats verlinkt?</b> Wenn Sie wissen möchten, wer einen Link auf eine bestimmte Webseite gesetzt hat, gibts für die Google-Suche den Operator «link:». Diesen sollten Sie nicht mit anderen Operatoren kombinieren, mit Ausnahme des ausschliessenden Minuszeichens und dem Operator «site:». Denn mit diesen beiden können Sie Suchtreffer jener Domain ausklammern, auf welcher der Link sowieso schon liegt. Die internen Verlinkungen würden das Suchergebnis nur unnötig überfüllen.<br>Beispiel: Wer hat den beliebtesten PCtipp-Online-Artikel verlinkt (<i>link:www.pctipp.ch/tipps-tricks/kummerkasten/office/artikel/dropdown-liste-in-excel-erstellen-21629/</i>), mal abgesehen von PCtipp selbst (<i>-site:pctipp.ch</i>)? Voilà, so finden wir es heraus:<br><b>link:www.pctipp.ch/tipps-tricks/kummerkasten/office/artikel/dropdown-liste-in-excel-erstellen-21629/ -site:pctipp.ch</b></div>
<div class="fliesstext"><b>Cache-Anzeige:</b> Der Suchindex zeigt manchmal Resultate an, die gerade in diesem Moment gar nicht online verfügbar sind. Das kann passieren, wenn der Server der jeweiligen Webseite gerade eine kurze Unterbrechung erleidet oder wenn die Inhalte wegen Wartungsarbeiten vorübergehend offline sind. Sie müssen nicht zwingend warten, bis der Server wieder da ist. Ist die Seite mit dem meistversprechenden Resultat gerade nicht online? Klappen Sie hinter dem Resultat das kleine grüne Dreieck auf und wählen Sie <i>Im Cache</i>. Das zeigt die im Google-Cache gespeicherte Version der Webseite an.</div>
<div class="fliesstext">